Greenbone Vulnerability Management

Professionelles Schwachstellen-Management und Schwachstellen-Analyse

Der Greenbone Security Manager (GSM) analysiert automatisiert IT-Netzwerke auf Schwachstellen und erzeugt Sicherheitsberichte sowie Hinweise zur Behebung der entdeckten Sicherheitslücken, bevor Angreifer diese ausnutzen können. Die auf Open Source Software basierte Lösung liefert hierzu ein tägliches, automatisches Security-Update. Zur Erkennung von aktuellen Sicherheitsproblemen bündelt es Prozeduren und überwacht PCs, Server, Applikationen und intelligente Komponenten wie etwa Router und VoIP-Devices. Die Greenbone-Lösung wird weltweit in über 50.000 professionellen Installationen quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen als wichtige Sicherheitskomponente genutzt.

Logo Greenbone

Greenbone Vulnerability Management und Assessment

Produktabbildung Greenbone SecurityManagerGreenbone Networks bietet Ihnen Schwachstellen-Management (Vulnerability Management) und Schwachstellen-Analyse (Vulnerability Assessment). Da sich IT-Infrastrukturen ständig an neue Rahmenbedingung anpassen, ist es sinnvoll, die Steuerung und Kontrolle von Security Audits effizienter zu gestalten und zu automatisieren. Greenbone Networks bietet Ihnen hierfür eine maximale Automatisierung für Ihre Sicherheitsprozesse. Der Greenbone Security Manager kann automatische Prüfungen zu den IT-Grundschutz-Katalogen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausführen. Damit wird der Greenbone Security Manager zum schnellen Mitarbeiter bei der Durchführung eines IT-Grundschutz-Audits und erlaubt eine automatische Prüfung auf Verstöße als regelmäßiger Vorgang im Hintergrund.

Greenbone Security Manager – GSM

Der Greenbone Security Manager (GSM) ist als physische oder virtuelle Appliance für das Schwachstellen-Management von IT-Infrastrukturen verfügbar. Er besteht aus verschiedenen Komponenten:

  • Dem Greenbone Operating System (GOS)
  • Dem darauf installierten Greenbone Security Feed (GSF)
  • Einem Scandienst
  • Der Web-Oberfläche
  • Im Fall einer physischen Appliance aus einer speziellen Hardware in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Leistungsstufen

Für die Erkennung von Sicherheitslücken auf dem zu testenden Netzwerk nutzt der Scandienst über 78.000 Schwachstellentests, sogenannte Vulnerability Tests (VTs). Die Beseitigung der Schwachstellen kann mit verschiedenen Prioritäten versehen werden, da die gefundenen Schwachstellen nach ihrem Schweregrad bewertet werden.

Der Greenbone Security Manager (GSM) ist flexibel für kleine, mittlere bis große Unternehmen einsetzbar und kann für spezielle Audits und Trainings verwendet werden. Darüber hinaus lässt er sich durch die Master-Sensor-Technologie mittels Airgap auch in Hochsicherheitszonen installieren.

Für jede Anforderung die passende Greenbone-Lösung

Der GSM wird in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten. Das richtige Modell für den jeweiligen Einsatzzweck hängt von der Anzahl der Zielsysteme und vom Scan-Muster ab. Als Anhaltspunkt kann man von der Zahl der Ziel-IP-Adressen in einem gängigen Szenario mit einem Scan alle 24 Stunden ausgehen. Gerne unterstützen Sie unsere Experten beim Sizing.

Der GSM ist als physische Appliance in drei unterschiedlichen Klassen sowie als Sensor verfügbar:

  • Sensor: GSM 35
  • Kleine und mittelständische Unternehmen: GSM 150
  • Unternehmen mittlerer Größe: GSM 400, GSM 450, GSM 600 und GSM 650
  • Enterprise-Lösungen für IT-Infrastrukturen von Großunternehmen: GSM 5400 und GSM 6500.

 

Als virtuelle Appliance ist der GSM in drei verschiedenen Klassen sowie als Sensor verfügbar:

  • Sensor: GSM 25V
  • Einstiegslösung: GSM MAVEN und GSM ONE
  • Kleine und mittelständische Unternehmen: GSM CENO
  • Unternehmen mittlerer Größe: GSM DECA, GSM PETA, GSM TERA und GSM EXA.